Was ist die Nachhallzeit und wie wird sie korrigiert

Was ist die Nachhallzeit und wie wird sie korrigiert

Was ist die Nachhallzeit und wie wird sie korrigiert

Die Nachhallzeit ist einer der wichtigsten Indikatoren, die bei der Beurteilung des akustischen Komforts eines geschlossenen Raums und der Messung der Leistung einer akustischen Maßnahme zur Begrenzung des wahrgenommenen “Dröhnens” zu berücksichtigen sind.

Die Nachhallzeit eines Raumes (in der Akustik durch den Buchstaben T dargestellt) ist, grob gesagt, die Zeit, die ein in der Umgebung erzeugtes Geräusch benötigt, um nicht mehr wahrnehmbar zu sein, d.h. bis die erzeugten Schallwellen ihre Ausbreitungskraft aufgebraucht haben.

Sie hängt in erster Linie von der Größe des Raums ab, aber auch von der Fähigkeit der Oberflächen und Elemente im Raum (Wände, Decke, Vorhänge, Möbel usw.), Schallwellen zu reflektieren oder zu absorbieren und so die Umgebung aus akustischer Sicht mehr oder weniger angenehm zu gestalten. In der Tat sagt man, dass ein Raum, der durch hohe Nachhallzeiten gekennzeichnet ist, “dröhnt” und es schwierig macht, die Geräusche darin zu verstehen.

Darüber hinaus wird der Nachhall stark von den physikalischen und umgebungsbedingten Eigenschaften des Raums, in dem Sie sich befinden, und von den Frequenzen des darin erzeugten Schalls bestimmt. Normalerweise ist eine möblierte Wohnumgebung durch eine durchschnittliche Nachhallzeit von etwa 0,5 Sekunden gekennzeichnet. Derselbe Raum, der völlig leer ist, kann sogar höhere T-Werte als 1,5 Sekunden aufweisen.

Normenhinweise

Die Nachhallzeit ist nicht nur für den Wohnkomfort und die Raumgestaltung mit besonderem Augenmerk auf die Akustik von Bedeutung, sondern ist oft ein Faktor, der von den in einem bestimmten Land geltenden Vorschriften gefordert wird.

In Italien ist die Norm, welche die Nachhallzeit in öffentlichen Gebäuden regelt, die DPCM 5/12/1997. Das Dekret schreibt die einzuhaltenden Grenzwerte vor, die z.B. für Klassenräume 1,2 Sekunden und für Turnhallen 2,2 Sekunden betragen. Die Verordnung kann durch zusätzliche Anforderungen ergänzt werden, die durch die örtliche Gesetzgebung (z. B. Bauvorschriften und regionale Gesetze) oder durch Kundenwünsche im Lastenheft definiert sind.

Daher ist es üblich, vor der Durchführung von Eingriffen im Bereich der Akustik in öffentlichen Gebäuden die von den geltenden Vorschriften auferlegten Grenzen zu überprüfen.

Welche Lösungen gibt es für die Korrektur des Nachhalls?

Die “akustische Korrektur” eines Raumes, wie sie von den Fachleuten der Branche definiert wird, kann durch die Anbringung von schallabsorbierenden Materialien oder Systemen an der Wand oder der Decke erfolgen, die in der Lage sind, den Rückprall von Schallwellen zu reduzieren und so ihre Ausbreitung durch die Absorption der Kraft zu begrenzen.

Die drei Hauptlösungen sind:

  • Installation von schallabsorbierenden Platten;
  • Erstellung von schallabsorbierenden Zwischendecken oder Zwischenwänden;
  • Aufbringen von schallabsorbierendem Putz.

Jede Lösung zeichnet sich durch spezifische Leistungen aus, die je nach Art des verwendeten Materials und der Art der Umgebung, die einen akustischen Eingriff erfordert, variieren. Es ist daher wichtig, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, der in der Lage ist, die am besten geeignete Lösung je nach Problem und den akustischen Variablen des zu behandelnden Bereichs zu beurteilen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus kann es bei der akustischen Korrektur bestehender Räume sehr sinnvoll sein, vor Beginn der Arbeiten eine phonometrische Messung durchzuführen, um diese mit den Daten nach dem Eingriff vergleichen zu können.

Fonte: a cura di Mappy Italia SpA, info@mappyitalia.com

© RIPRODUZIONE RISERVATA

Share this post